Zum Hauptinhalt springen

Ein unterschätztes Geheimtool bei der Umsetzung von Nis2 & Co.

Cybersecurity und Compliance: Warum Vernetzung der entscheidende Faktor ist

Im Rahmen des 6. CyberSicherheitsForums am 11. Oktober 2024 in Stuttgart betonte Prof. Dr. Christian Dörr vom Hasso-Plattner-Institut in seinem Vortrag die zentrale Rolle der Vernetzung unter Praktikern für effektive Cybersicherheit und Compliance. Er argumentierte, dass der Austausch auf Augenhöhe, sowohl lokal als auch innerhalb vertrauenswürdiger Netzwerke, entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung von Risikomanagementstrategien beiträgt.

Warum Vernetzung entscheidend ist

Die zunehmende Komplexität von Regularien wie NIS2, KRITIS und DORA stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Doch anstatt jedes Problem isoliert zu lösen, setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Vernetzung eine zentrale Strategie darstellt. Der offene Dialog mit anderen Unternehmen und Experten bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Wissensaustausch: Gemeinsames Verständnis und Interpretation von Compliance-Anforderungen erleichtern die Implementierung geeigneter Maßnahmen.

  • Ressourcenteilung: Gemeinsame Nutzung von Tools und Best Practices reduziert Kosten und erhöht die Effizienz.

  • Schnelle Reaktion: Im Falle von Sicherheitsvorfällen ermöglicht ein etabliertes Netzwerk eine rasche und koordinierte Reaktion.

Praxisbeispiel: NIS2-Umsetzung bei Festo

Ein praktisches Beispiel für die Bedeutung der Vernetzung stellte Mirco Hansen von Festo vor. Er schilderte die Herausforderungen bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie: "Als es losging mit NIS2, hatten wir erstmal einen riesigen Berg vor uns." Die Lösung war nicht, alles selbst zu wissen, sondern der Mut zum Austausch. Durch den offenen Dialog mit anderen Unternehmen und Experten konnte Festo effektive Strategien zur Umsetzung der Richtlinie entwickeln und von den Erfahrungen anderer profitieren.

Fazit: Kollaboration statt Alleingang

Die Herausforderungen im Bereich Cybersecurity und Compliance sind gewaltig, doch kein Unternehmen muss sie allein bewältigen. Der Erfolg liegt in der Vernetzung und im gegenseitigen Austausch von Wissen und Best Practices. Der erste CISO-Arbeitskreis, wie er kürzlich auf LinkedIn vorgestellt wurde, zeigt, dass genau dieser kollaborative Ansatz immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nur gemeinsam lassen sich nachhaltige und effektive Lösungen für die wachsenden Sicherheitsanforderungen der digitalen Welt entwickeln.